Lassen Sie sich jetzt beraten!

Hypnose Themenübersicht

Themen für Hypnose von A-Z

Mögliche Anwendungen von Hypnose

Auf dieser Seite finden Sie mögliche Anwendungen von Hypnose (alphabetische Reihenfolge). Ist Ihr Thema nicht dabei? Rufen Sie mich an, ich helfe Ihnen gerne weiter, denn die Anwendung von Hypnose ist bei fast allen körperlichen und psychischen Themen möglich.

Abnehmen

ADS / ADHS

Allergien

Ängste

Blockaden

Diabetes

Essstörung

Fingernägelkauen

Flugangst

Herzinfarkt

Operationen

Rauchstopp

Rückführung

Schlafstörungen

Schmerzen

Schule, Lernen

Selbstvertrauen

Sporthypnose

Stress & Burnout

Tinnitus

Zähneknirschen

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Mittels moderner aufdeckender Hypnosetherapie lässt sich ein vielfältiges Spektrum von Symptomen bearbeiten.
Häufige Themen der Behandlungen sind allerlei Formen von Angst. Sei das Beispielsweise Prüfungsangst, Höhenangst, Flugangst, Angst vor geschlossenen Räumen, Angst vor Menschenansammlungen, Angst vor Zurückweisung, Trennungsangst, Angst vor Krankheiten oder Angst vor Spinnen, Hunden, Katzen und anderen Tieren.
Oft kommt es auch vor, dass das Thema worum es sich handelt, nicht klar benannt werden kann. Die betroffene Person nimmt ein diffuses Gefühl von Unwohlsein, Stress oder Angst wahr. Dies ist nicht weiter problematisch, denn in der Hypnosetherapie wird mit dem wahrgenommenen, unerwünschten Gefühl gearbeitet. Es ist nicht notwendig, es klar benennen zu können.

Ursachen im Unterbewusstsein

Meist liegen Ursachen von lange bestehenden Symptomen zum Beispiel von Angst im Unterbewusstsein, welches zu einem früheren Zeitpunkt falsch programmiert wurde. Diese Falschprogrammierungen finden oft in der Kindheit statt. Das können zum damaligen Zeitpunkt als dramatisch empfundene Ereignisse sein, aber auch übernommene Ängste, Wünsche und Vorstellungen von Eltern, Geschwistern oder Lehrpersonen. Diese Programmierungen prägen das ganze Leben.
Entsprechen diese Programmierungen nicht dem Wesen des Menschen, so müssen eigene Anteile verdrängt werden. Diese verdrängten Anteile aus der frühen Kindheit werden von der Psyche im Unterbewusstsein streng gehütet. Die zum jetzigen Zeitpunkt bemerkbaren Symptome sind dann der Ausdruck der unterdrückten seelischen Anteile, die in den ersten Lebensphasen geprägt wurden.
Durch das Bearbeiten und Integrieren dieser Anteile besteht kein Bedarf mehr an den Symptomen. Das heisst, mit der Zeit verschwinden diese.